Häufig gestellte Fragen

Nein. Essen ist im Zuschauerraum nicht gestattet. Da unterscheidet sich das Theater für Kleine nicht von dem für Große.

Wir wissen natürlich, dass viele Mütter liebevoll vorbereitete Snacks für Ihre Kleinen stets mit „am Mann“ haben, deswegen haben Sie auch immer die Möglichkeit vor der Vorstellung im hinteren Café-Bereich etwas zu sich zu nehmen. Aber während der Vorstellung bitten wir darum, dass die ganzen kleinen Naschereien in der Tasche bleiben. Ein Theater ist kein Kino. Bei uns kommt ja auch nichts vom Band. Alles live und in Farbe, versprochen!

Die Stücke werden frühestens für Kinder ab 2,5 Jahren konzipiert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass jüngere Kinder oft die Spielzeit nicht durchhalten und/oder überfordert sind. Für unsere kleinen Zuschauer sind die Puppen und die Geschichte real!

Wir können und wollen keine Altersgrenze willkürlich setzen. Deswegen gilt bei uns der Geburtstag als Stichtag. Dies ist bitte von allen Besuchern so zu akzeptieren

Nein, denn die ersten vier Reihen in unserem Theater sind für Kinder reserviert. Damit möchten wir sicherstellen, dass jedes Kind einen Platz mit guter Sicht bekommt. Schließlich sind die Kleinen die Hauptpersonen in unserem Theater. Die Eltern und Begleitpersonen dürfen sich einen Platz ab der fünften Reihe aussuchen. Kinder, die nicht alleine sitzen möchten, können natürlich ab der fünften Reihe auf dem Schoß der Eltern sitzen. Falls ihr diesbezüglich Bedenken habt, dass euer Kind dort nichts mehr sehen kann, können wir euch beruhigen! Wir spielen ab einer Spielhöhe von 1,80 m, also nicht gerade knapp über dem Boden.

Ein weiterer Grund für diese Regelung ist der Abstand zwischen den Kinderbänken. Dieser ist geringer als in den Erwachsenenreihen und somit ist der Fluchtweg nicht ausreichend gegeben. Aus brandschutztechnischen Gründen dürfen Erwachsene dort deshalb ebenfalls nicht sitzen. Wir versprechen euch, dass die Erwachsenenreihen aber mindestens genauso schön wie die Kinderreihen sind.

Da haben wir jetzt eine gute und eine schlechte Nachricht für euch. Während der Vorstellung ist das Fotografieren leider nicht gestattet, vor allem nicht mit Blitz!

Aber die gute Nachricht ist: Nach der Vorstellung geht die Puppe noch einmal durch alle Reihen und verabschiedet sich von den Kindern, dann dürft ihr sehr gerne Fotos machen. Ist das ein Deal?

Ganz plump gesagt: Damit wir einen freien Platz für euch haben. Auch wir möchten keine enttäuschten Kinderaugen im Foyer, wenn wir bei einer ausverkauften Vorstellung kein Plätzchen mehr freischaufeln können. Abhängig von der Jahreszeit, dem Wochentag und natürlich vor allem auch von dem Wetter, ist die Nachfrage immer unterschiedlich. Auch für unsere Planung bitten wir immer um telefonische Reservierung. Sind nämlich mal zu wenige Personen angemeldet, fällt auch schon mal eine Vorstellung aus!

Nein, bitte nicht. Das würden unsere Mitarbeiter hinter der Bühne dann leider auch mitbekommen. Auch wenn es euch unter den Nägeln brennt und ihr die Freundin/den Freund vielleicht schon lange nicht mehr gesehen habt. Seid ein gutes Vorbild und zeigt euren Kindern, wie man sich in einem Theater benimmt. Denn auch wir können die Kinder nur in das Stück mit einbeziehen und eine interaktive Vorstellung schaffen, wenn es leise ist. Und wenn man mal ehrlich ist, sind wir alle hinterher von einer Vorstellung in der man vor lauter Gemurmel kein Wort mehr versteht, was die Puppen auf der Bühne eigentlich sagen, genervt. 

Jacken und Rucksäcke müssen bitte an der Garderobe gelassen werden. Es ist nicht nur sicherer, weil keine Stolperfallen im Weg rumstehen, auch der letzte auf der Bank freut sich, wenn sein Platz nicht von einer Jacke oder Tasche belegt wird.

Im Theater reicht es nicht das Handy lautlos zu stellen. Handys werden bitte komplett ausgestellt, denn ein leuchtendes Handydisplay stört in einer schönen Szene ebenso sehr wie ein klingelndes Handy. Euer Sitznachbar und insbesondere die Kinder werden es euch danken!